zeichnungen + text | drawings + text

gallery view | blog view | abonnieren | subscribe

Flutgrabenschleuse

Die Erft, links die Flutgrabenschleuse, rechts die Mühlenerft

Südlich der Innenstadt von Grevenbroich gabelt sich die Erft und fließt in Fließrichtung rechts als Mühlenerft am Stadtzentrum entlang und links als Flutgraben, der sich nördlich des Stadtparks wieder mit der Erft vereint. Ab 1950 wurde das Bett des Flusses stark vergrößert, um das Sümpfungswasser des Braunkohletagebaus aufzunehmen und in den Rhein zu transportieren. Seit den 80er Jahren wird dieses Wasser in den Bereich Maas/Schwalm/Nette geleitet, um dort Umweltschäden durch den Tagebau zu lindern. Die Erft führt seither weniger Wasser, z.T. wird sie renaturiert, hier, oberhalb der Flutgrabenschleuse sorgt diese für einen hohen Wasserstand.
Rechts neben dem Wehr verbindet ein künstlicher Wildwasser-Übungskanal Erft und Flutgraben. Der wird nur zu Trainingszwecken geöffnet und ich habe den schon jahrelang nicht mehr auf gesehen. In der ersten Hälfte der 80er war ich auch im Kanu-Verein. Hier oben im ruhigen Wasser vor der Einfahrt machte ich mir immer ein paar zwischen Freude und Angst gemischte Gedanken, bevor ich dort hinein paddelte.

South of the city centre of Grevenbroich, the Erft forks and flows in on the right as the Mühlenerft along the city centre and on the left as the Flutgraben, which rejoins the Erft north of the Stadtpark. From 1950 onwards, the bed of the river was greatly enlarged in order to absorb the sump water from the open-cast lignite mine and transport it to the Rhine. Since the 1980s, this water has been channelled into the Maas/Schwalm/Nette area to alleviate environmental damage caused by open-cast mining. Since then, the Erft has carried less water, and some of the river has been renaturalised. Here, above the floodgate, this ensures a high water level.
To the right of the weir, an artificial white-water practice channel connects the Erft and the Flutgraben. It is only opened for training purposes and I haven’t seen it open for years. In the first half of the 80s, I was also in the canoe club. Up here in the calm water in front of the entrance, I always had a few thoughts mixed between joy and fear before I paddled in there.

Kraftwerke Frimmersdorf und Neurath

Zeichnung des Braunkohlekraftwerks Frimmersdorf vom Feld auf der gegenüberliegenden Straßenseite

Das 2013 stillgelegte Kraftwerk Frimmersdorf war 1970 mit einer Leistung von 2600 MW das größte Braunkohlekraftwerk der Welt. Es war seit 1955 in Betrieb – zwischen 1989 und 2004 verfeuerten 14 Blöcke jährlich 20,4 Millionen Tonnen Braunkohle, um 17 Milliarden Kilowattstunden Strom zu erzeugen. 2006 lag der CO₂ Ausstoß pro Megawattstunde erzeugten Stroms bei 1187 kg. (Quelle: Wikipedia)

Ich kenne das Kraftwerk anders als es jetzt da steht – als es noch in Betrieb war, standen hinter dem Riegel mit den Öfen und Generatoren die Kühltürme, auf dem Dach waren allerlei Anlagen, u.a. zur Rauchgasentschwefelung.

Als ich mit der Zeichnung anfing, saß ich auf einem großen, bequemen Strohballen. Dann kam ein Trecker mit einem Strohballenheber vorne dran. Der Fahrer lächelte wenigstens entschuldigend, soweit durch Spiegelsonnenbrille und Vollbart erkennbar.

The Frimmersdorf power plant, which was shut down in 2013, was the largest lignite-fired power plant in the world in 1970 with a capacity of 2600 MW. It was in operation since 1955 – between 1989 and 2004, 14 units burned 20.4 million tonnes of lignite annually to generate 17 billion kilowatt hours of electricity. In 2006, CO₂ emissions per megawatt hour of electricity generated were 1187 kg.

I know the power plant differently from how it looks now – when it was still in operation, the cooling towers were behind the bar with the furnaces and generators, and on the roof were all kinds of equipment, including flue gas desulphurisation.

When I started drawing, I was sitting on a big, comfortable bale of straw. Then a tractor came along with a straw bale lifter in front. The driver at least smiled apologetically, as far as was discernible through mirror sunglasses and a full beard.

Das Braunkohlekraftwerk Frimmersdorf

Kraftwerk Neurath, die Blöcke A (vorne rechts) bis E (hinten links). Die Blöcke D und E sind noch in Betrieb, eigentlich sollten sie Ende letzten Jahres stillgelegt werden. Um das nach dem russischen Angriff auf die Ukraine ausfallende Erdgas zu ersetzen, wurde ihre Laufzeit bis März 2024 verlängert. Die Kühltürme rechts gehören zu den 2012 in Betrieb genommenen Blöcken F und G, die noch bis 2030 in Betrieb bleiben sollen. Dabei werden die beiden 1100 MW-Blöcke min. 700 kg CO2 je produzierter MWh emittieren.

1987 habe ich zwischen Schule und Zivildienst mal 2 Wochen als Reiniger bei der Revision des Blocks B gejobbt. Da sind wir in Kesselanzügen durch die Innereien dieses Monsters gekrochen, leider ohne Skizzenbuch.

Neurath power plant, units A (front right) to E (rear left). Units D and E are still in operation, they were actually supposed to be shut down at the end of last year. In order to replace the natural gas that was imported before the Russian attack on Ukraine, their operating time was extended until March 2024. The cooling towers on the right belong to units F and G, which were commissioned in 2012 and are scheduled to remain in operation until 2030. In the process, the two 1100 MW units will emit min. 700 kg of CO2 per MWh produced.

In 1987, between school and civilian service, I worked for two weeks as a cleaner during the overhaul of unit B. We crawled through the innards of this monster in boiler suits, unfortunately without a sketchbook.

9 September 2023 | Leopoldplatz

Menschen am Weddinger Leopoldplatz

Samstagnachmittag auf dem Leopold-Platz – Leute kommen, grüßen sich und bleiben für einige Zeit auf den großen Bänken am Rand des Leopoldplatzes sitzen.

Saturday afternoon on Leopold Square – people come, greet each other and stay for some time on the large benches at the edge of Leopold Square.

Matthäus-Kirchturm

Ich bin heute auf den Matthäus-Kirchturm gestiegen. Man kann in alle Richtungen weit gucken. Ich habe auf das Kulturforum geschaut. Dort unten war ‘Ein Tag im Grünen‘ und im Foyer des Gebäudes die Eröffnung der Pop-up-Ausstellung unseres Urban Sketchers Deutschlandtreffens. Ich habe die Zeit vergessen und die Ausstellungseröffnung verpasst. Die Ausstellung habe ich mir davor und danach angeschaut. Sie war toll, wie das ganze Treffen.

Vielen Dank an alle! An unsere Gäste und alle, die organisiert und mit getan haben. Ich fand das Wochenende mit Euch sehr schön!

I climbed the Matthew church tower today. You can see far in all directions. I looked down at the Kulturforum. Down there was ‘Ein Tag im Grünen‘ and in the foyer of the building the opening of the pop-up exhibition of our Urban Sketchers Germany meeting. I forgot the time and missed the exhibition opening. I saw the exhibition before and after. It was great, like the whole meeting.

Many thanks to everyone! To our guests and everyone that organized and participated. I had a beautiful weekend with you!

Spreebrücke Bahnhof Friedrichstraße

Vom Bhf Friedrichstraße führt ein Fußgängersteg unter der S-Bahn-Brücke über die Spree zum Schiffbauerdamm. Der Steg folgt der Form der Bogenträger, zur Mitte wird die Decke niedrig. Das Tageslicht reflektiert von der Spree von unten in die Struktur aus genieteten Stahlträgern. Hier oben ist alles anthrazit grau oder blaß graugrün, die Spree sieht man zwischen den Querträgern, olivgrün. Ab und zu fährt ein weiß lackiertes Ausflugsschiff unter der Brücke durch.

A footbridge leads from Friedrichstraße station under the S-Bahn bridge across the Spree to Schiffbauerdamm. The footbridge follows the shape of the arched girders, the ceiling becomes low towards the middle. Daylight reflects off the Spree from below into the structure of riveted steel girders. Up here everything is anthracite grey or pale grey-green, the Spree can be seen between the crossbeams, olive green. Every now and then, a white-painted excursion boat passes under the bridge.

Hardenbergstraße | U Zoo

Neben der Treppe zur U2 | U9, beim Bahnhof Zoo. Unter der Brücke der Verbrauchermarkt Ullrich. Am Anliefer-Tor daneben rauchen Menschen fertig, bevor sie runter zur U-Bahn laufen.

Next to the stairs to the U2 | U9, at Zoo station. Under the bridge is the Ullrich supermarket. At a delivery gate aside of it people finish smoking before walking down to the underground.